BIG verwandelt ehemaligen Supermarkt in Dänemarks neues Museum für Papierkunst
- Editor-in-chief
- 9. Feb. 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Feb.
Das renommierte Architekturbüro Bjarke Ingels Group (BIG) plant die Umgestaltung eines ehemaligen Supermarktgebäudes in Nordjütland, Dänemark, zum neuen Museum für Papierkunst. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Bedeutung der Papierkunst in der dänischen Kultur hervorzuheben und die Besucherzahlen des Museums zu verdoppeln.

Transformation und Erweiterung
Das bestehende Gebäude mit einer Fläche von etwa 900 Quadratmetern wird renoviert und auf 2.300 Quadratmeter erweitert. Die zusätzlichen Räume bieten Platz für Workshops, Veranstaltungen, Schulungsräume, Lagerflächen und Büros. Dieses adaptive Wiederverwendungsprojekt strebt eine DGNB Gold- oder Platin-Zertifizierung an, wobei der Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und ökologischer Verantwortung liegt.
Architektonisches Konzept
Das Design des Museums ist von der Papierkunst inspiriert. Der neue, leichte Dachaufbau erinnert an ein einzelnes Blatt gefalteten Papiers, das sanft auf dem bestehenden Gebäude aufliegt und Raum für die neuen Funktionen schafft. Die Außenwände des aktuellen Gebäudes erhalten eine neue, akustisch regulierende Schicht aus Papierkunst, die in Zusammenarbeit mit mehreren Papierkünstlern gestaltet wird.
Kulturelles Erbe und zukünftige Ausrichtung
Papierkunst ist tief in der dänischen Kultur verwurzelt, mit ikonischen Designs wie den gefalteten Lampenschirmen von Le Klint und den Papierschnitten von Hans Christian Andersen. Das Museum für Papierkunst, gegründet von der Psaligrafin Bit Vejle im Jahr 2018, ist die einzige spezialisierte Institution für feine Papierkunst und Design in den nordischen Ländern. Mit der Umgestaltung durch BIG wird das Museum seine Rolle bei der Förderung dieses einzigartigen Erbes weiter ausbauen und in die Zukunft tragen.
Durch die innovative Umnutzung eines ehemaligen Supermarkts setzt dieses Projekt ein Zeichen für die Wertschätzung von Kunst, Nachhaltigkeit und kulturellem Erbe in Dänemark.