Das Einstein-Haus in Jerusalem: Eine Hommage an Wissenschaft und Architektur
- Editor-in-chief
- 11. März 2024
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 24. Feb.
Das renommierte Studio Libeskind hat den Entwurf für das Einstein-Haus an der Hebräischen Universität in Jerusalem vorgestellt. Dieses wissenschaftliche Zentrum wird dem Erbe des berühmten Physikers Albert Einstein gewidmet sein und durch seine markante kubische Form sowie dynamische architektonische Elemente bestechen.

Architektonische Inspiration und Gestaltung
Die komplexe Geometrie des Gebäudes ist inspiriert von Einsteins Zeichnungen zur projektiven Geometrie und seinem tiefen Verständnis der Krümmung des Universums. Die Fassade zeichnet sich durch vertikale, gerippte Paneele und eine Steinverkleidung aus, die sowohl Ordnung als auch Überraschung vermitteln. Diese Gestaltung spiegelt Einsteins wissenschaftliche Prinzipien wider und schafft eine Verbindung zwischen Wissenschaft und Architektur.
Funktion und Innenraumgestaltung
Mit einer Fläche von 2.700 Quadratmetern wird das Einstein-Haus als Bildungszentrum dienen, das Einsteins wissenschaftliche Errungenschaften durch moderne Präsentationstechniken, wissenschaftliche Demonstrationen und eine Sammlung von über 82.000 Objekten aus seinem Schaffen präsentiert. Das Innere des Gebäudes ermöglicht es den Besuchern, in Einsteins Welt einzutauchen, indem es eine nachgebildete Version seiner persönlichen Bibliothek, eine immersive Replik seines Büros und Originaldokumente wie die Relativitätstheorie und das ikonische Manuskript mit der Gleichung E=mc² zeigt.
Strukturelle Merkmale und Raumaufteilung
Das Hauptgeschoss wird sowohl permanente als auch temporäre Ausstellungen sowie einen Museumsshop beherbergen. Im Zentrum des Innenraums befindet sich eine monumentale, skulpturale Wendeltreppe. Die oberen Etagen bieten eine Bibliothek und einen Lesesaal mit Panoramablick von der Dachterrasse. Das Untergeschoss ist für Archivräume, Forschungslabore und eine wissenschaftliche Bibliothek vorgesehen.
Projektinformationen
Projekt: Studio Libeskind
Hauptarchitekt: Daniel Libeskind
Partnerarchitekt: The Heder Architecture
Standort: Hebräische Universität, Jerusalem
Geplante Fertigstellung: 2024
Dieses Projekt stellt eine bedeutende Ergänzung zu Libeskinds Werk dar und verbindet auf beeindruckende Weise wissenschaftliches Erbe mit innovativem architektonischem Design.